Digitales Lernen – Evangelischer Religionsunterricht 2.0

Digitale Unterstützungsangebote für Lehrer*innen
Hier sammeln wir für Sie Onlineangebote für Ihre Schüler*innen. Die Angebote der einzelnen Plattformen sind sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen gedacht.
Tipps vom AKD
Evangelischer Religionsunterricht 2.0 – Digitale Unterstützungsangebote für Lehrer*innen
Der Arbeitsbereich Medienpädagogik hat auf der AKD Website einen kleinen Materialpool erstellt. Hier finden Sie zusätzliche Tipps für Ihre Unterrichtsplanung: akd-ekbo.de
Paula Nowak hat mit Blick auf Lehrer*innen, die auch im Distanzunterricht Kontakt zu ihren Schüler*innen halten wollen, gefragt: Wie kann man digitale Treffen per Video spielerisch gestalten und auf diese Weise eine gute gemeinsame Zeit online verbringen? Die gemeinsame Zeit in den Videokonferenzen ist knapp und wertvoll und kann gerade bei Grundschüler*innen den Unterricht nicht ersetzen. Die Zeit kann genutzt werden für einen Check-In, Klärung von Verständnisfragen und vor allem das Fortführen der Beziehungsgestaltung im digitalen Raum. Zur Inspiration hat Paula Nowak eine Ideenliste erstellt, die auch später im Präsenzunterricht seine Verwendung finden kann.
Wie kann zeitgemäßer Unterricht in einer Kultur der Digitalität aussehen? Welche didaktischen und methodischen Grundsätze ergeben sich daraus? Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität ist mehr eine Haltungsfrage als eine Technikfrage. Eine kleine Checkliste für Ihren Unterricht hat Paula Nowak erstellt. Diese kann gern als Anregung für die Gestaltung des Unterrichts dienen und ist für beide Unterrichtsformen (Präsenz- und Distanzunterricht) relevant.
Plattformen mit fertigen Bildungsinhalten nutzen
RPI virtuell hat mit der kürzlich neu initiierten Website Aufgabenstellungen entworfen, die Schüler*innen von zuhause aus bewältigen können. Es handelt sich momentan um verschiedene Projekte für alle Altersstufen, welche Lehrkräfte an ihre Unterrichtssituation anpassen können.
Das RPZ Heilsbronn hat für die weiterführende Schule Materialvorschläge zusammengestellt, die zum großen Teil inhaltlich auch für die EKBO Religionslehrer*innen anwendbar sind. Auch hier können die Aufgaben online von den Schüler*innen gelöst werden.
Auf der Website der Evangelische Landeskirche Württemberg finden sich ebenfalls vielfältige Angebote zum Online Lernen für den RU, darunter auch mehrere inklusionsrelevante Inhalte.
Begleitend zur ARD – Themenwoche „Woran glaubst du?“ von 2017 gab es die Aktion Schulstunde. Hier finden sich Filme, Audios, Unterrichtsmaterialien und Projektideen. Die Lehrer*innen können sich daraus individuelle Arbeitsaufträge für die Lerngruppe erstellen.
Relithek ist ein Multimedia Portal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung. Hier finden Sie kostenlos downloadbare Erklärfilme und weiterführende Informationen für Ihren Unterricht. Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main. Regelmäßig finden zusätzlich Online Seminare statt, wo die Relithek Interessierten vorgestellt wird. Hier können Sie sich anmelden.“
Tools und Plattformen, die eigenständig mit Inhalten gefüllt werden können
Padlet ist eine digitale Pinnwand, an welcher Inhalte ähnlich wie Haftnotizen gesammelt werden und wo kollaborativ gearbeitet werden kann.
Einsatzmöglichkeiten: Informationen bündeln, Inhalte bereitstellen (z.B. Links, Bilder, audiovisuelle Inhalte), Schüler*innen zum Mitmachen anregen (z.B. Anreize für Diskussionen, Durchführung von Brainstorming, Zusammenfassung von Ergebnissen), Feedback sammeln und Vieles mehr.
Bis zu drei Pinnwände können kostenlos erstellt werden. Die Lehrkraft benötigt einen Account.
Anleitung: Erklärvideo bei YouTube.
Videokonferenzen durchführen
Einsatzmöglichkeiten: Inhalte vorstellen oder neu einführen, Auswertung oder auch als Element des wöchentlichen Austauschs / Morgenkreis / Wochenanfangskreis. Anbieter: Zoom, Skype oder Jitsi Meet.
Die Technische Universität Dresden hat eine Alternative zu Doodle entwickelt: Dudle. Einsatzmöglichkeiten: Terminfindung für Einzelgespräche oder Klassenchats.
Brainstorming, Ideen sammeln, Vorwissen sammeln, Rückmeldungen
Anbieter: Zum Beispiel answergarden.ch, Anleitung: Erklärvideo bei YouTube.
Vision Kino
Beim Netzwerk für Medien und Filmkompetenz finden Sie eine Reihe von außergewöhnlichen Vorschlägen und Filmbildungsaktivitäten. Auch eine Filmanalyse zu Hause kann eine sinnvolle Unterrichtsergänzung sein (Förderung von Filmwissen, kritisches Denken, Kreativität, Lese- und Schreibfähigkeit, Feinmotorik). Sie finden auf der Website zudem frei verfügbare Kurzfilme und pädagogisches Begleitmaterial.
Bibel to go
Michael Sommer spielt die 66 Bücher der Bibel mit seinem Playmobil-Ensemble nach. In 66 Videos bringt er jedes Buch der Bibel jede Woche in rund 10 Minuten auf den Punkt. Und geschmunzelt werden darf dabei auch. Er fasst mit Unterstützung und theologischer Beratung der evangelisch.de-Redaktion die 66 Bücher der Bibel zusammen: evangelisch.de/bibel-to-go
Schulungen und Tipps zum Thema Digitalität
… gibt es auch kostenlos beim Landesonlinepfarrer der EKBO: Andreas Erdmann unter ekbo.de/themen/kirche-im-digitalen-raum/tipps-und-hinweise.html
Andreas Erdmann hat zudem einen regelmäßigen Zoom Stammtisch initiiert, wo explizit Religionslehrer*innen zur Vernetzung und zum Austausch eingeladen sind.
Sie haben weitere Tipps und Anregungen für uns?
Wir freuen uns über Rückmeldungen unter p.nowak@akd-ekbo.de
AKD-Bibliothek-Medienportal
Über das Medienportal (bei Nutzung dieses Links nur allgemeine Infos, besser über die AKD-Seite-Bibliothek gehen) der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen können ausgewählte Filme und Arbeitsmaterialien heruntergeladen werden.
Aktueller Hinweis: Ab sofort ist die digitale Weitergabe von Medien des EMZ-Medienportals an Schüler*innen und Teilnehmer*innen von Online-Bildungsveranstaltungen möglich! Die jährliche Nutzungspauschale beträgt 20 Euro.
… noch mehr Onlineportale zur Nutzung von Materialien
Lehrer online: Unterrichtsmaterialien für Grund- und Oberstufe. Dieses ist allerdings nur als Basismodell kostenlos, sonst kostet es 7,99€ pro Monat, bietet jedoch viele Unterrichtsvorschläge.
Sternsinger: Schüler können mit dem Sternsinger Material das Leben von Kindern in anderen Ländern kennenlernen. In der letzten Ausgabe geht es z.B. um Kinder im Libanon. Man kann sich einen Film herunterladen und ein Quiz zum Film.
Knietsche /Planet Schule: Knietsche, der kleinste Philosoph erklärt in kurzen Videos, was ist z.B. Angst, Gewissen, Freiheit etc.. Zu diesen kurzen Clips gibt es im Wissenspool Dokumentendownloads, die von den Schülern erarbeitet werden können.
Planetschule/Wissenspool zu Religion und Ethik: Themen sind Weltreligionen, Christentum, Judentum etc..
Sendung mit der Maus, Thema Ostern: Sachgeschichten zum Osterfest, Bastelanleitungen und Spiele.
Deutscher Bildungsserver/MaterialGuru: Kostenlose Arbeitsblätter z.B. zu den Themen religiöse Feste, Weltreligionen und vieles mehr.
Lernplattform von ZEIT-online: Interessante Einführung in die Philosophie, die für ältere Schüler*innen oder Lehrkräfte selbst gewinnbringend sein könnte. Die Texte sind frei zugänglich und die Links könnten an Schüler*innen verschickt werden.
Beiträge aus der Mediathek des Deutschlandfunks: frei zugänglich, können heruntergeladen oder als Link (an Schüler*innen) verschickt werden. Besonders relevant sind hier vermutlich die Beiträge aus dem Bereich Religionen und das Programm auf Kakadu, dem Angebot von DLF Kultur speziell für Kinder (u. A. mit Tipps zum Lernen zu Hause ohne Schule).
Deutscher Bildungsserver/MaterialGuru: Kostenlose Arbeitsblätter z.B. zu den Themen religiöse Feste, Weltreligionen und vieles mehr.
Ein spannendes Webinar zu den Grundlagen des Online-Unterrichtens gab es am Freitag (27.03.2020) vom Zentrum für technologiegestütztes Lernen der HU Berlin.
„Digitale Bildung war zwar schon lange ein wichtiges Thema für viele Schulen, aber nun muss schnell auf technologiegestützte Lehrmethoden ausgewichen werden, damit Schüler*innen über einen längeren Zeitraum von Zuhause aus lernen können. In diesem Webinar werden Grundlagen des Online-Unterrichtens aufgezeigt und dabei drei Themen fokussiert: Online-Kollaboration (z. B. Mit Etherpads, Padlet, Bitpaper), interaktive Übungen mit direktem Feedback (mit z. B. LearningApps, LearningSnacks, Schlaukopf) und Videokonferenzen mit SchülerInnen (z. B. Zoom, Jitsi, Adobe Connect). Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und kann individuell an den Erfahrungsstand der Teilnehmenden angepasst werden.“
Die Folien zum Webinar sind hier verfügbar: hu.berlin/webinarfolien (als PDF)
Das empfiehlt das RPI Loccum
der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Plattform Nummer 1: religionsunterricht.net
Das ist die Plattform für Material, das Lehrkräfte jetzt Schüler*innen weitergeben können.
rpi-virtuell: “ Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schüler*innen von zuhause aus bewältigen können. Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schüler*innen. Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden. Die Materialien stehen frei zur Verfügung, sie sind Open Educational Resources (OER). Sie sind dazu gedacht, dass Lehrkräfte sie kopieren und in einen eigenen Blog oder in eine Schulseite einbauen können. Entweder steht bei der Aufgabe unten klein H5P und embed – dann können Sie den embed-Link nehmen wie bei einem YouTube-Video, kopieren und dort einsetzen, wo sie ihn haben wollen. Das Material entfaltet sich von selbst. Wenn das Material nicht mit H5P erstellt worden ist, dann kopieren Sie wie gewohnt.“
Plattform Nummer 2: kirche-und-religionsunterricht.de
Für die Klassen 1 – 5 gibt es die Seite kirche-entdecken.de
Mit den Angeboten dieser Seite sind viele Bildungsplanthemen abgedeckt: Der Kirchenraum, Symbole im Kirchenraum, Taufe, Lieder und Musik im Gottesdienst, die Bibel mit Informationen zur Bibelentstehung und biblische Geschichten, Infos und ein Spiel zu Martin Luther, das Kirchenjahr, Weltreligionen ein Benjamin-Raum, in dem Filme zu biblischen Geschichten angeschaut werden können u.a.m. Es gibt Bastelanleitungen, Quizze, Spiele… Mit entsprechenden Aufgabenstellungen kann man gut an seinen bisherigen Unterricht andocken.
In der Webserie „Die Frage nach dem lieben Gottt“ geben acht Berliner Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Antworten auf religiöse Fragen; sie erzählen von ihren Vorstellungen von Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Vergebung und Tod – und natürlich auch von Gott. Über solche Themen kann man nur mit Religionsprofis ein normales Interview führen. Mit Kindern darüber zu reden, verlangt eine besondere Gabe, weil sie bisweilen verlangt, ein Stück weit etwas von der eigenen Überzeugung preiszugeben, wenn man individuelle Antworten erhalten will. Diese Aufgabe hat der emeritierte Neukölner Pfarrer Gerd Decke einfühlsam geleistet. Alle Folgen der Serie Folge 1: Gott Folge 2: Engel Folge 3: Himmel Folge 4: Hölle Folge 5: Teufel Folge 6: Tod Folge 7: Vergebung
Das Portal „Planet Schule“ bietet nach Fächern geordnet zu Themen im Bereich Religion einen Wissenspool, Filme online und auch einige Multimedia-Angebote, auf die Ihre Schüler*innen kostenfrei zugreifen können.
Eigentlich für den Kindergottesdienst gedacht, finden sich hier Arbeitsimpulse für ein selbstständiges Lernen von Kinder für Reli ohne Schule zu den Thema: Jesus und der Weinstock, Alles Mist, Frühling und ein Video zum Passafest.