„Religion(en) im Gespräch“

„Über Gott, die Welt und das Leben nachdenken“ Religionsphilosophisches Schulprojekt

für Schüler:innen der 9. & 10. Jahrgangsstufe und der gymnasialen Oberstufe, in Ausnahmefällen auch Jahrgangsstufe 7 & 8 möglich.

Große Themenauswahl

An 3-5 Tagen stehen die großen Weltreligionen im Mittelpunkt des schulischen Geschehens. Außerdem bietet das Projekt Workshops und Exkursionen zu religiös-ethischen, politischen und geschichtlichen Themen an.

Alle Veranstaltungen können die Schüler:innen frei nach eigenem Interesse aus dem Angebot wählen.

Vielfalt erlebenErfahrungen teilenToleranz einüben

Ziel ist es, in geschütztem Rahmen und pädagogisch begleitet, über existentielle, religiös-philosophische und politische Fragen zu sprechen, Zusammenhänge und Hintergründe zu beleuchten, Argumente und Meinungen verstehen zu lernen, eigene Deutungsmuster und Lebensperspektiven zu reflektieren und Toleranz einzuüben.

Lernen mit Expert:innen & an anderen Orten

Workshops & Exkursionen bieten

  • Begegnungen mit Vertreter:innen aus Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und der Sikhs.
  • Führungen und Gespräche an unterschiedlichsten Lernorten, Gedenk- und Begegnungsstätten.
  • ein abwechslungsreiches Spektrum gesellschaftlicher, religiös-philosophischer und politischer Themen.

Ihre Ansprechpartnerin

Petra Seelig
Projektkoordinatorin und Ev. Schulpfarrerin in Berlin
0162 912 86 45 | seeligp@yahoo.de

Arbeitsstelle für Ev. Religionsunterricht Berlin-West
Angerburger Allee 56, 14055 Berlin
Tel.030-341 73 4 | aru-west@ekbo.de

Stimmen zum Projekt

„Mir haben alle drei Tage Spaß gemacht, da ich trotz guten Vorwissens sehr viel gelernt habe. Das liegt daran, weil nicht „Standard“ – Themen der Religionen angesprochen wurden, sondern vertieft darüber geredet wurde.“

Eine Schülerin
Regenbogen

„Ich fand gut, dass man so viel über die verschiedenen Religionen gelernt hat und fragen konnte. Ich fand auch gut, dass jeder andere Wege hatte, über die Religion zu reden.“

Ein Schüler

„Ich möchte Ihnen im Namen des 9. Jahrgangs und des Ethik Fachbereichs herzlich danken für die mal wieder tolle Organisation des Religionsprojekts! Das Team (der Jahrgangslehrkräfte, erg.) hat noch mal gesagt, wie gut ihnen die verschiedenen Orte gefallen haben, unsere Schüler:innen haben tolle Begegnungen gehabt, die ihnen sonst so bestimmt nicht passiert wären.“

Fachbereichsleitung Ethik

„Ich denke, die Schüler:innen und auch meine Kollegen:innen hatten eine fantastische und informative Zeit und konnten eine Vielzahl an neuen Eindrücken sammeln. Von vielen Schüler:innen haben wir zudem ein großes Lob für das Projekt im Allgemeinen erhalten, da leider sehr viele unserer Kinder sonst in ihrer Freizeit nicht die Gelegenheit haben, ihren Kiez zu verlassen, um kulturelle Aktivitäten in Anspruch zu nehmen.“
Klassenleitung 9. Jhg.