„Die theologisch-religionspädagogische Professionalität evangelischer Religionslehrer*innen“
Text: Erneuertes Rahmenkonzept für die Bildung evangelischer Religionslehrer*innen – EKD
„Worin besteht die Professionalität evangelischer Religionslehrer*innen? Schon im Jahr 2008 veröffentlichte die EKD Impulse zur Ausbildung. Seitdem hat sich viel verändert – sowohl in der Gesellschaft als auch in den Schulen. 2008 stand noch im Mittelpunkt: Welche konkreten Fähigkeiten brauchen Religionslehrer*innen? Heute geht es um ein umfassenderes Verständnis davon, was professionelle Religionslehrende ausmacht.
Dieser vollständig überarbeitete Text fordert die Vermittlung eines Berufskonzepts, das über reine Kompetenzen oder Fachwissen hinausgeht. Professionalität wird als Verbindung von wissenschaftlich-theologischem Wissen, pädagogischen Kompetenzen, persönlicher Haltung, Reflexionsfähigkeit und der Fähigkeit zur Selbstregulation beschrieben.
Religionslehrer*innen sollen sich als Expert*innen für religiöse Bildung verstehen, die niemals ausgelernt haben. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern gehen offen in den Dialog. Dabei reflektieren sie ihr eigenes Handeln kritisch und machen ihre Position transparent – ohne dogmatisch zu sein.“
Der Text richtet sich an alle, die an der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften beteiligt sind und Verantwortung tragen:
- Verantwortliche in der Lehrer:innenbildung
- Fakultäten und Institute an Universitäten
- Studienseminare
- kirchliche Fortbildungsinstitute
- Referendar:innen
- Religionslehrkräfte
Der Text wurde am 10. September 2025 veröffentlicht und ist über die Website der EKD abrufbar: Erneuertes Rahmenkonzept für die Bildung evangelischer Religionslehrer*innen – EKD
*Der Text wurde im Auftrag der Gemischten Kommission II erarbeitet und markiert eine grundlegende Weiterentwicklung des bisherigen Standardtextes aus dem Jahr 2008.