Religionslehrer*innen im Interview: Aline Ackermann, Religionslehrerin in Berlin
#wasreligionslehrersomachen – unter diesem Hashtag findet man auf Instagram schon jede Menge
#wasreligionslehrersomachen – unter diesem Hashtag findet man auf Instagram schon jede Menge
Die ökumenisch verantwortete Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst
#wasreligionslehrersomachen – unter diesem Hashtag findet man auf Instagram schon jede Menge
Wie soll man Eltern und Schüler*innen am "Tag der offenen Tür" für ein Fach begeistern, wenn man es ihnen nicht persönlich ans Herz legen kann? Mit all den wertvollen und spannenden Geschichten, Projekten und Reisen,
Im August startete die Schule mit dem Regelbetrieb unter den Bedingungen einer Pandemie, mit Hygieneplänen, Abstand, Masken, anderer Raumnutzung, möglichst wenig gemischten Gruppen und,
Im November hat das Bibellabor seine neuen Räume in der Philipp-Melanchthon-Kirche (Neukölln) bezogen. Nach 15 Jahren im AKD musste der Standort gewechselt werden. Den Umzug hat das Bibellabor gleich genutzt um auch die Namensänderung vorzunehmen:
Der Kinderbuchladen „Bilder-Buch-Laden“ aus Berlin-Kreuzberg hat uns Kinderbücher für das Grundschulalter rausgesucht, die in die schönste Lesezeit des Jahres passen: Weihnachten!
Im evangelischen Religionsunterricht des Gymnasiums Steglitz haben 11 Religionsgruppen mit Schüler*innen der Klassen 5-Q1
Wir freuen uns sehr über die Buchrezension von Dr. Manfred Spieß, der auf seinem Blog blogs.rpi-virtuell.de einen schönen Beitrag über unser neues Religionsbuch verfasst hat: „Alle zusammen!“ – so heißt das neue Religionsbuch[2] für den
Im Evangelischen Religionsunterricht der Grunewald-Grundschule entstand ein umfangreiches Projekt zum friedlichen Mauerfall 1989: Schüler*innen der 4. Klassen schrieben Briefe an
Gerade in Corona-Zeiten ist Digitalisierung das Thema der Stunde. Das unterstreicht auch der Digitalpakt in Berlin. 257 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule stehen dem Land Berlin seit 2019 bis einschließlich 2024 zur Verfügung. Ziel
Der Literaturwissenschaftler Michael Sommer, Sinnfluencer beim evangelischen Contentnetzwerk „yeet“, will binnen eines Jahres die Geschichten der Bibel in 66 Videos auf Youtube