Vor drei Jahren ist am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Berlin-Lichtenrade durch die Kooperation des Religionsunterrichts mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Berlin ein Projekt entstanden, das in dieser Form wohl deutschlandweit einmalig ist. Unter dem Label „Gedenken und Erinnerung: Ein Gedenkstätten- und Volkstrauertags-Projekt“ beschäftigen sich Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9-11 über ein Schuljahr mit der Erinnerungskultur in Deutschland.
Auf dem Programm steht der Besuch des Konzentrationslagers Ravensbrück, der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen und anderer Gedenkorte. Dies macht aber nur einen kleinen Teil des Projekts aus. Durch die Grabpflege der Kriegsgräberstätte auf dem Evangelischen Friedhof in Berlin-Lichtenrade, sowie biographischer Arbeit in Bezug auf die Personen, die dort begraben sind, wird Geschichte, die im Unterricht häufig eher abstrakt daherkommt, sehr konkret anfassbar und auch verortbar.
Zum Abschluss dieses Projekts tragen sechs der teilnehmenden Schüler:innen bei der offiziellen Gedenkfeier der Bundesrepublik Deutschland zum Volkstrauertag in der Neuen Wache den Kranz des Bundespräsidenten, des eingeladenen Staatsgastes (im November 2024 der rumänische Staatspräsident Johannis, 2023 Prinzessin Silvia von Schweden) sowie des Präsidenten des Volksbunds. Eine Ehre, die deutschlandweit sonst keinen Schüler:innen zuteil wird. Ein Besuch der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages mit anschließendem Empfang auf der Fraktionsebene rundet einen Tag ab, der für die Schüler:innen lange in Erinnerung bleibt.
Im vergangenen Jahr hatten wir die Möglichkeit, Merlin Höringklee, Schüler der 10. Klasse, der schon einige Filme für uns gedreht hat, mit in den „Inner Circle“ der Veranstaltung zu nehmen. Entstanden ist ein Film, der einen Einblick in einen sehr besonderen Tag gewährt: