Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Klassen 5a, b, c, d an der Grunewald-Grundschule in Berlin haben mit ihrer Gemeinschaftsarbeit unter der Leitung von Frau
Die Klassen 5a, b, c, d an der Grunewald-Grundschule in Berlin haben mit ihrer Gemeinschaftsarbeit unter der Leitung von Frau
Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem höchst biblischen Thema BROT präsentieren Konfirmand*innen der Dorfkirchengemeinde
Die Religionslehrerin Angela Krüger (Albert-Einstein-Gymnasium und Luise-Henriette-Gymnasium) hat mit ihren
Der von Friedrich Talmon initiierte Verein „PARENTS FOR THE ORPHANS IN SAMBIA e.V.“ (seit 2019 offiziell eine Organisation
Gerade in Corona-Zeiten ist Digitalisierung das Thema der Stunde. Das unterstreicht auch der Digitalpakt in Berlin. 257 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule stehen dem Land Berlin seit 2019 bis einschließlich 2024 zur Verfügung. Ziel
Friedhelm Kraft/ Sept. 2020 „Evangelische Erinnerungskultur ist wesentlich Bildungsarbeit. Die Entwicklung und Pflege von historischen Orten als Lern-, Erinnerungs- und Gedenkorte ist eine wichtige Dimension eines evangelischen Verständnisses von Bildung. Gerade wenn es keine Zeitzeugen
Die Schüler*innen des Evangelischen Religionsunterrichts der 8c am Willi-Graf-
#wasreligionslehrersomachen – unter diesem Hashtag findet man auf Instagram schon jede Menge Beiträge Evangelischer
Alles begann damit, dass wir uns im Religionsunterricht mit dem Thema der Obdachlosigkeit in Berlin, sowie deren Ursachen, Problemen und Folgen auseinandergesetzt haben. Wie kommt es dazu, dass jemand seine Wohnung verliert? Warum holen sich
Neue Aktionsausstellung des Projektes KARU der Landeskirchlichen Schulpfarrerin Claudia Mieth in der Dorkirchengemeinde Britz. In diesem Jahr haben sich die Religionsschüler*innen der Neuköllner Schulen Fritz-Karsen, Albert Einstein und Hermann-von-Helmholtz gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden
#wasreligionslehrersomachen - unter diesem Hashtag findet man auf Instagram schon jede Menge Beiträge Evangelischer Religionslehrer*innen. Um Ihnen und euch unsere Religionslehrer*innen noch ein wenig genauer vorzustellen, starten wir heute mit einer kleinen Interviewreihe. Den Anfang
Gemeinsam mit den Religionsschüler*innen der 9. Klassen des Paulsen Gymnasium in Berlin-Steglitz beschäftigte sich das Tuned Jugendprojekt* im Rahmen des Religionsunterrichtes mit dem Thema: „Antisemitismus und Ausgrenzung“. Gemeinsam wurde recherchiert, welche antisemitischen Übergriffe es im